Navigation überspringen

technik-scouts.de   News Archiv  Was macht eigentlich ein Game Developer?

Was macht eigentlich ein Game Developer?

„Zocken“ als Beruf? Der Game Developer ist ein spannender Job in der Spieleindustrie. Wir haben uns den Beruf genauer angeschaut und hier stellen wir ihn dir vor.

Ein Junge, der von der Seite zu sehen ist und an einem Laptop tippt

Stundenlang zocken in einer perfekten virtual-reality-Umgebung? – Das geht nur mithilfe des Game-Developers oder Spieleentwicklers! Nachdem sich die Game-Designer ausgedacht haben, wie ein Spiel aussehen soll, kommt der Einsatz des Game Developers. Er verfügt vor allem über technisches Know-how und ist ein Bindeglied zwischen Programmierung und Spielegrafik. Die kreativen Ideen der Designer übersetzt er in die Programmiersprache und erweckt sie somit erst zum Leben.

Ein Spieleentwickler kümmert sich etwa um Animationen, erstellt Werkzeuge für das Einfügen grafischer Inhalte und passt das Spiel an verschiedene Plattformen und Betriebssysteme. an.

Diese Voraussetzungen solltest du für den Beruf mitbringen:

  • Abitur/Fachabitur oder für eine Ausbildung ein mittlerer Schulabschluss
  • Konzentrationsfähigkeit und Geduld
  • Teamfähigkeit 
  • Interesse an Games und Spaß am Umgang mit dem Computer
  • Kreativität 

Für den Beruf des Game Developers gibt es keinen vorgeschriebenen Weg. Möglich ist ein Studium (z.B. Informatik, Grafikdesign), eine Ausbildung (z. B. Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Mediengestalter) oder eine Weiterbildung (z.B. im Bereich Softwareentwicklung).
Die Gehälter für den Spieleentwickler sind stark davon abhängig, wie und wo du arbeitest: Wenn du selbstständig tätig bist, bekommst du beispielsweise keinen festen monatlichen Lohn, sondern wirst nur für fertige Aufträge bezahlt. Aber auch wenn du fest angestellt bist, ist die Spannbreite groß: Vom Mindestlohn bis hin zu 4.500 Euro im Monat ist als Einstiegsgehalt alles möglich.

Hier mehr erfahren:

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/130066#zugangAnforderungen

https://karriere.unicum.de/gehalt/spieleentwickler-gehalt

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Ein großes graues Gebäude in futuristischem Stil mit wehenden Fahnen davor und Bäumen links und rechts

Nicht vergessen: Bald ist Einsendeschluss im Technik-Scouts-Wettbewerb!

Bis zum 09. Mai 2025 kannst du deinen Wettbewerbsbeitrag für Technik-Scouts noch einreichen – und dann wird es spannend …. Wer gewinnt einen der großen Preise?

Das Bild zeigt einen symmetrischen Eiskristall in Nahaufnahme. Er leuchtet in Blautönen und ist von frostigen, strahlenförmigen Mustern umgeben.

Welcher Mechatroniker mag es gerne kalt?

Er sorgt dafür, dass die Pommes im Supermarkt gefroren bleiben, dass wir im Sommer nicht ins Schwitzen kommen und Maschinen nicht heiß laufen …

Das Bild zeigt einen gelben Teleskoplader mit geöffnetem Motorraum in einer hellen Werkstatt, umgeben von drei Personen, die auf einen Laptop schauen.

THINK BIG! - Live auf der bauma

Inmitten der Weltleitmesse für Baumaschinen bietet THINK BIG! für Schüler und Schülerinnen vom 07. bis 11. April 2025 spannende, interaktive und informative Aktionen zur Berufsfindung an.

Ein lachendes Mädchen, das vor einer Plakatwand steht und ein Brett, auf dem zwei Häuser in Miniarturgröße gebastelt, darauf kleben

Der Wettbewerb Technik-Scouts 2025 startet – mach mit!

Ab September 2024 beginnt wieder eine neue Technik-Scouts-Runde! Eingeladen sind Schüler und Schülerinnen aller allgemeinbildenden Schulen ab der siebten Jahrgangsstufe!

Vier Schülerinnen, die Plakate in der Hand halten und mit drei Erwachsenen für ein Foto posieren

Die Smart-Frost-Invention zittern sich zum Sieg

Zittern war angesagt bei den vier Schülerinnen der 9c der Wallburg Realschule aus Eltmann. Denn sie waren als Team „Smart Frost Invention“ zum Finale von Technik-Scouts 2024 im Juli eingeladen. In einer spannenden…

Eine Gruppe aus Erwachsenen und Schülern, die Plakate hochhalten, posieren für ein Bild

Wer sind die Technik-Scouts-Preisträgerinnen und Preisträger der letzten Jahre?

Über 353 Schülerinnen und Schüler erkundeten im Rahmen von Technik-Scouts über 100 Berufe im Schuljahr 2023/2024. Aus allen Einsendungen wählte die Jury zehn Teams für das Finale aus.

Eine Gruppe aus Erwachsenen und Schülern, die Plakate hochhalten, posieren für ein Bild

Best-Technik-Scouts 2024 sind „Energie-Elite“!

Der erste Platz im Technik-Scouts-Wettbewerb 2024 ging an „Energie-Elite“. Das vierköpfige Team besucht die neunte Klasse der Realschule in Wassertrüdingen.

Weitere Beiträge finden Sie unter News Archiv

Durchgeführt von:

Logo bbw e.V.Logo SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Unterstützt von:

Logo Bayerisches WirtschaftsministeriumLogo Agentur für Arbeit München