technik-scouts.de Gewinner
Schuljahr 2024
Zukunftspreis
ZUKUNFTSPREIS
Den Zukunftspreis verleiht die Jury für eine besondere Leistung bei der Lösung der Zukunftschallenge. 2024 gewann die Realschule Maria-Stern aus Augsburg gleich mit drei Teams diesen Preis.
Herzlichen Glückwunsch!
Die „DFA“ und der Fachinformatiker
Ein Zukunftspreis ging an die „DFA“ der achten Klasse der Maria-Stern-Realschule aus Augsburg. Zwei Schüler beschäftigten sich über mehrere Monate hinweg mit dem Beruf des Fachinformatikers.
Projektbeschreibung

Besonders innovativ bearbeitete die „DFA“ ihre Zukunftschallenge: Die Schüler sammelten in der Gruppe die unterschiedlichsten Zukunftsideen und visualisierten diese mithilfe einer KI-Anwendung, nämlich mit Microsoft Copilot. Die Bilder zeigen fantastische, futuristische Szenarien vom Arbeitsalltag eines Fachinformatikers. „Wer weiß, vielleicht werden wir in 50 Jahren sogar von fliegenden Robotern zur Arbeit gebracht?!..“, so mutmaßten etwa die Schüler.
Der Weg zur Arbeit im Jahr 2050

Berufefacts von Tecchi – Der Fachinformatiker
Der Fachinformatiker ist eine dreijährige Ausbildung. In diesem Beruf beschäftigst du dich mit Informationstechnik und Informatik, mit Hard- und Software, mit Programmieren und Digitalisieren, mit Installieren und Vernetzen. Du kannst also damit rechnen, viel am PC zu sitzen. Es gibt verschiedene Ausbildungswege zu diesem Beruf, je nachdem in welchem Schwerpunkt du tätig sein möchtest: Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung oder Systemintegration.
„Der Architekt“ und der Architekt
Ein weiterer Preis in der Kategorie Zukunft ging an „Der Architekt“, vier Schülerinnen der 8a der Maria-Stern-Realschule. Und wie es der Name schon verrät: Ihr ausgewählter Beruf war der Architekt.
Projektbeschreibung

Für die Zukunftschallenge produzierten sie einen wunderschönen mysimpleshow-clip, in welchem sie kreative Ideen zum Beruf des Schreiners der Zukunft aufzeigen: So gibt es, laut der Gruppe, im Jahr 2050 beispielsweise Architekten, die atmende Gebäude entwerfen. Diese Bauwerke produzieren Sauerstoff, reinigen Wasser und bieten Tieren einen Lebensraum.
Am Ende des Clips gibt es noch eine motivierende Future-Message: „Die Zukunft wartet auf euch, und sie sieht grün aus – im wahrsten Sinne des Wortes! Also, liebe Schüler und Lehrer, lasst uns gemeinsam in eine Zukunft starten, in der Beruf und Leidenschaft Hand in Hand gehen. Macht euch bereit, die Welt zu verändern – einen grünen Schritt nach dem anderen!“
Berufefacts von Tecchi – Der Architekt
Der Architekt zeichnet Entwürfe für neue Häuser, für Erweiterungen, Sanierungen oder Modernisierungen von Gebäuden und Bauwerken. Er berechnet die zu erwartenden Baukosten, er plant und überwacht die Umsetzung des Baus. Um ein Architekt zu werden, musst du ein Studium absolvieren.
„Schreiner-Team“ und der Schreiner
Als „Schreiner-Team“ gewann ein Einzelkämpfer aus der 8b der Augsburger Realschule den Zukunftspreis mit dem Beruf des Schreiners.
Projektbeschreibung
Für die Zukunftsaufgabe reiste der Schüler fiktiv in das Jahr 2050 und interviewte dort die Schreinerin Jara. Sie gibt ihm im Gespräch einen spannenden Einblick in die beruflichen Tätigkeiten des Schreiners der Zukunft: „Aus dem Homeoffice gebe ich Robotern einen Auftrag und sie bearbeiten ihn dann. Ich habe außerdem noch eine AR-Brille, mit der kann ich alles ausmessen und das Produkt ist immer noch genau! Ich kann damit auch die Maschinen überprüfen. Dazu kann ich alles auch mit Sprachanweisungen steuern.“
Die Arbeit einer Schreinerin in der Zukunft

Berufefacts von Tecchi – Der Schreiner
Der Schreiner (auch Tischler genannt) ist ein dreijähriger Ausbildungsberuf. Sein Arbeitsgebiet ist sehr vielseitig. Schreiner arbeiten vor allem mit Holz – sie entwerfen und bauen Möbel, Bauteile oder ganze Inneneinrichtungen (z. B. von Läden). Aber sie können auch mit der Instandsetzung und Restaurierung von alten Gebäuden beschäftigt sein oder stellen für die Industrie Verpackungsmaterial und Lagerungsbehälter her.
Durchgeführt von:
Unterstützt von: