technik-scouts.de Gewinner
Schuljahr 2024
Zweiter Preis
Team „Bad Boys“
„Unser Beruf ist der zukunftsträchtigste Beruf auf Platz eins und wird immer mehr gebraucht, denn die Entwicklung zu noch mehr Automatisierung, mehr Elektroniksteuerungen und digitaler Vernetzung von Häusern, Autos und eigentlich allem, schreitet schnell voran.“
Gewinner Zweiter Preis Schuljahr 23/24
Gewinnerteam
Die Jury 2024 übergab den zweiten Bestpreis von Technik-Scouts 2024 an die Werner-von-Siemens Mittelschule aus Augsburg! Gewonnen haben die „Bad Boys“, ein fünfköpfiges Team aus der achten Jahrgangsstufe mit dem Beruf des Mechatronikers.
Projektbeschreibung
Das Team recherchierte sehr gründlich zu seinem ausgewählten Beruf, und dies sowohl im Internet als auch direkt vor Ort in einem Betrieb. Zwei Schüler absolvierten eine Woche lang ein Praktikum bei der Tenneco Group in Friedberg. Im Austausch mit Azubis und Berufspraktikern erhielten sie dabei viele wichtige Infos und dokumentierten sie in ihrem Wettbewerbsbeitrag.
Auch die Frage nach der Zukunft des Berufs beschäftigte die Schüler sehr: „An welchen Projekten könnte unser Beruf im Jahr 2050 wohl mitwirken?“, fragten sie sich. Und die Ideen sprudelten nur so: Vielleicht werden die Mechatroniker der Zukunft Systeme entwickeln, wie Roboter und Menschen besser zusammenarbeiten, vielleicht werden sie an Bauteilen tüftel, die ein autonomes Fahren ermöglichen oder vielleicht werden sie auch Experten für das Beamen von Reisenden am Bahnhof sein … ?
Einzigartig und herausragend lösten die „Bad Boys“ die Kreativchallenge. Auf solch besondere Weise wurde bei Technik-Scouts noch nie ein Beruf in Szene gesetzt! Hier lieferten die Schüler ab – nämlich einen tollen Video-Clip untermalt mit einem Boom Bap Type Beat. Für den „best Beruf der Zukunft“ wurde gerappt was das Zeug hält!
Wir gratulieren zum zweiten Platz!
Berufefacts von Tecchi – Der Mechatroniker
Der Mechatroniker baut aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Teilen komplexe mechatronische Systeme zusammen, beispielsweise große Roboter für die industrielle Produktion. Außerdem installiert, wartet und repariert er Anlagen und Geräte. Die Ausbildung zum Mechatroniker dauert dreieinhalb Jahre und kann in Industrie und Handwerk erfolgen.
PREISVERLEIHUNG
Durchgeführt von:
Unterstützt von: